• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Mittelalter und Frühe Neuzeit – IZEMIR
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Mittelalter und Frühe Neuzeit – IZEMIR
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Archiv
    Portal Aktuelles
  • Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
    • Informationen zum Studiengang
    • Fächer
    • Studienordnungen
    • Studiengangsverantwortlicher
    • Kontakt und Studienberatung
    • Berufsmöglichkeiten
    Portal Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • IZEMIR
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beteiligte Fächer
    Portal IZEMIR
  1. Startseite
  2. Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
  3. Fächer
  4. Germanistische Mediävistik

Germanistische Mediävistik

Bereichsnavigation: Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Informationen zum Studiengang
  • Fächer
    • Ältere und Neuere Kirchengeschichte
    • Anglistik
    • Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Buchwissenschaft
    • Christliche Archäologie
    • Digitale Geisteswissenschaften
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Geschichte der Medizin
    • Islamwissenschaft
    • Kunstgeschichte
    • Mittelalterliche Geschichte
    • Mittellateinische Philologie
    • Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
    • Philosophie
    • Rechtsgeschichte
    • Romanistik
    • Sinologie
  • Studienordnungen
  • Studiengangsverantwortlicher
  • Kontakt und Studienberatung
  • Berufsmöglichkeiten

Germanistische Mediävistik

Zur Homepage: Germanistische Mediävistik

 

Im Studium der germanistischen Mediävistik beschäftigt man sich mit der deutschen Literatur und Kultur des Mittelalters – von den Anfängen im Althochdeutschen bis ins 16. Jahrhundert. Schwerpunkte der germanistischen Mediävistik in Erlangen in Forschung und Lehre sind:

  • Kulturhistorische Perspektiven der mittelalterlichen Literatur
  • Erzähltheorie, Erzählformen und Erzähllogiken des 12. bis 15. Jahrhunderts
  • Literarische Wissenskonzeptionen
  • Digitale Literaturwissenschaft und digitale Edition
  • Editionsphilologie, Paläographie und deutsche Handschriften, Überlieferungsgeschichte
  • Ambiguität
  • Medialität und Ritualität
  • Fiktionstheorie
  • Historische Semantik
  • Genderforschung
  • Poetik, Rhetorik und Ästhetik
  • Alteritätsdiskurs
  • Mittelalterliche Musik
  • Ich-Erzählungen
  • Althochdeutsche Literatur und Sprache
  • Rezeptionssteuerung, Sympathiesteuerung, Wertungsforschung
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben